Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Industrielles Informations-management
TU Dortmund IIM
Institut der deutschen Wirtschaft IW

Fraunhofer-Institut für Arbeits-wirtschaft und organisation IAO
LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE
WIRTSCHAFTS-FORSCHUNG ZEW

Aktuelle Neuigkeiten


Warum Daten teilen sich lohnt!

Im neuen IEDS-Video wird erläutert, wieso es sich lohnt am Data Sharing teilzunehmen, wie Sie sicher an Datenräumen teilnehmen können und wie IEDS ihnen dabei helfen kann!

 Das IEDS Projekt veröffentlicht Whitepaper zum  Status Quo der deutschen Datenwirtschaft und Anwendung von unternehmensübergreifendem Datenaustausch!

Im Rahmen des IEDS Projekts ist das zweite jährliche Whitepaper veröffentlicht worden. Das Whitepaper trägt den Titel „Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharing – Status Quo der deutschen Datenwirtschaft und Anwendung von unternehmensübergreifendem Datenaustausch“. Im Whitepaper wird ein Einblick in die empirischen Daten zur aktuellen Studie zur Entwicklung des Data Sharing in Deutschland gegeben sowie verschiedene Fallbeispiele vom erfolgreichen Data Sharing aufgezeigt. Darüber hinaus gibt das Whitepaper Auskunft über die Rolle von Data Sharing in Geschäftsmodellen und zeigt auf, wie Datenräume als Befähiger zum souveränen Datenaustausch dienen. Das Whitepaper kann hier frei verfügbar heruntergeladen werden.

Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement veröffentlicht wissenschaftliche Publikation zu Data Sharing Geschäftsmodellen!

Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund hat eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Data Sharing Geschäftsmodelle veröffentlicht. Die Arbeit strukturiert das Forschungsfeld der Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Data Sharing und bietet mit Hilfe einer Taxonomie Design Optionen für diese Art von Geschäftsmodelle an. Die Taxonomie gibt dabei Auskunft über kritische Aspekte von Geschäftsmodellen wie Wertangebot, Serviceplattform, Sicherheit und Anreize. Die Ergebnisse basieren auf einer empirischen Analyse von über 80 Data Sharing Geschäftsmodellen. Die Arbeit ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden. 

Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht
Bericht zur Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen!

Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat im Rahmen des IEDS-Projekts einen Bericht zur Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen veröffentlicht. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung zur Nutzung von Daten durch Unternehmen in Deutschland. Mit einem Fokus auf Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und der Informationswirtschaft wird untersucht, welche Daten in digitaler Form gespeichert werden und welche Ziele mit dem Einsatz von Daten aktuell und in den kommenden zwei Jahren verfolgt werden. Darüber hinaus wurden Unternehmen nach der Bedeutung der Datennutzung für ihren langfristigen Erfolg befragt. Die Studie ist freu verfügbar und steht hier zum Download bereit.

Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement veröffentlicht wissenschaftliche Arbeit zu Grundlagen des Data Sharings!

Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund hat eine wissenschaftliche Arbeit zu Grundlagen des Data Sharings veröffentlicht. Die Arbeit bietet auf Grundlage einer strukturierten Literaturanalyse eine fundierte Definition von Data Sharing und durchleuchtet verschiedene Perspektiven und Aspekte von Data Sharing. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit Data Sharing als Schlüsselaktivität zu betrachten in den Fokus gestellt. Die Arbeit bietet den Lesern eine Art Checkliste, die hilft zu verstehen, was Data Sharing für Unternehmen bedeutet und hilft wichtige Fragen nicht zu übersehen. Die Publikation ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden. 

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht
Publikation zur Nachfrage an Datenkompetenzen in deutschen Unternehmen!

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts eine Publikation zur Nachfrage an Datenkompetenzen in deutschen Unternehmen veröffentlicht. Für die Studie sind hierzu deutschlandweit Stellenanzeigen und deren Nachfrage nach Datenkompetenzen analysiert worden. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine zunehmende und heterogene Nachfrage zwischen verschiedenen Branchen. Branchen, die in der Digitalisierung fortgeschritten sind, weisen einen erhöhten Bedarf an Mitarbeitern mit Datenkompetenzen auf. Die Studie gibt darüber hinaus Handlungsempfehlungen aus, um der steigenden Nachfrage der Wirtschaft nach Mitarbeitern mit Datenkompetenzen gerecht zu werden.

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht
Bericht zu Produktivitätsunterschieden zwischen West- und Ostdeutschland und den Unterschieden in der Datenbewirtschaftung!

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts einen Bericht zu Produktivitätsunterschieden in West- und Ostdeutschland veröffentlicht und ist im Bericht unter anderem der Frage nachgegangen, ob diese Produktivitätsu nterschiede auch durch Diskrepanzen in der Datenbewirtschaftung zu erklären sind. Besonders in den ostdeutschen Flächenländern sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Datenwirtschaft bislang nur schwach entwickelt. Auch die Breitbandverfügbarkeit als Voraussetzung für digitale Anwendungen ist in den ostdeutschen Flächenländern unterdurchschnittlich ausgeprägt. Der vollständige Bericht ist freu verfügbar und steht hier zum Download bereit.

Fraunhofer ISST veröffentlicht wissenschaftliche Arbeit zu
Motiven und Anreizen für Data Sharing in industriellen Datenökosystemen!

Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik veröffentlicht eine wissenschaftliche Arbeit zu Motiven und Anreizen für Data Sharing in industriellen Datenökosystemen. Die wissenschaftliche Arbeit basiert auf einer Fallstudie am Fallbeispiel Catena-X, welches das erste offene und kollaborative Datenökosystem der Automobilindustrie darstellt. Anhand der Fallstudie ist mit Hilfe verschiedener Experteninterviews ein konzeptionelles Modell entwickelt worden, mit dem sieben verschiedene Motive und acht Anreize für Data Sharing identifiziert wurden. 

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht
Kurzbericht zum Status Quo der Befähigung deutscher Unternehmen
zur Teilnahme an der Datenwirtschaft!

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts einen Kurzbericht zum Status Quo der Befähigung deutscher Unternehmen zur Teilnahme an der Datenwirtschaft veröffentlicht. Der Kurzbericht basiert dabei auf empirischen Daten einer repräsentativen Befragung an über 1000 Unternehmen. Ziel der Befragung war es unter anderem zu bestimmten, welcher Anteil der Unternehmen theoretisch dazu in der Lage sind, Daten effizient zu bewirtschaften. Der Kurzbericht gibt Auskunft über den Anteil der Unternehmen in Deutschland, die die Voraussetzung erfüllen, um Daten effizient zu bewirtschaften aufgeschlüsselt nach Unternehmensgröße. Der Kurzbericht ist frei verfügbar und steht hier zum Download bereit.

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht
Bericht zu Branchentrends im Data Sharing!

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts einen Report zu Data Sharing Aktivitäten und Befähigungen verschiedener Branchen in Deutschland veröffentlicht. Der Report zeigt dabei Trends und Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen Hinsichtlich des Data Sharings auf und bietet empirischen Daten zu deren Data Economy Readiness und Datenmanagement. Der Report gibt darüber hinaus noch Informationen über aktuelle Hemmnisse sowie Potentiale des Data Sharings und liefert interessante Benchmark Informationen! Der Report ist frei verfügbar und hier erhältlich!

Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement veröffentlicht Arbeit zu Datengetriebenen Geschäftsmodellen in Datenökosystemen

Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der Technischen Universität Dortmund hat im Rahmen des IEDS Projekts eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel “ Design Options for Data-Driven Business Models in Data-Ecosystems“ veröffentlicht. Die Arbeit verschafft mit Hilfe einer Taxonomie einen Überblick über datengetriebene Geschäftsmodelle in Datenökosystemen. Durch die Arbeit erhalten Organisationen ein besseres Verständnis über Möglichkeiten innovativer Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Data Sharing. Sie trägt dazu bei, dass Anwender und Forscher die Besonderheiten datengetriebener Geschäftsmodelle besser nutzen.

Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement veröffentlicht wissenschaftliche Arbeit zu Tool Kit für das Data Sharing!

Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der Technischen Universität Dortmund hat im Rahmen des IEDS Projekts eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Designing a Data Sharing Tool Kit veröffentlicht“! Die Arbeit schlägt dabei ein Tool Kit mit drei Visual Inquiry Tools vor, um eine kooperative Möglichkeit zu bieten, potentiale des Data Sharing zu entdecken. Die Arbeit leistet einen Beitrag zu Forschung und Praxis, indem drei Visual Inquiry Tools bereitgestellt werden, die verschiedenen Interessengruppen oder Organisationen in einem Ökosystem helfen, ihre Aktivitäten zur gemeinsamen Nutzung von Daten zu visualisieren und zu gestalten!

Das IEDS Whitepaper ist nun auf Englisch verfügbar!

Das IEDS-Whitepaper ist nun auf Englisch verfügbar! In dieser Veröffentlichung finden sich die ersten Ergebnisse des IEDS Projekts sowie Ausblicke in die weitere Forschung rund um die Themen Data Sharing und Data Economy! Das Whitepaper ist frei zugänglich und hier zum download bereit!

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht Report zum Data Act!

Im Rahmen des IEDS Projekts hat das Institut der deutschen Wirtschaft einen Report zum Data Act veröffentlicht. Der Data Act soll zukünftig den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union regeln. Sie um Vorgaben zum Zugang von in der Regel unternehmerischen Nutzern zu Daten, Regeln für den Datenzugang und vieles mehr.

Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht Studie „Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland“!

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Studie durchgeführt, um die Fähigkeit zur Datenbewirtschaftung von deutschen Unternehmen zu erörtern. Zu diesem Zweck wurde im Herbst 2021 eine Umfrage unter deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleiter durchgeführt. Dabei zeigte die Analyse, dass 71 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht die Voraussetzungen erfüllen, um ihre Daten effizient bewirtschaften zu können. Diese und viele weitere Ergebnisse u.a. zum Thema Data Sharing sind in der neuen Studie zu finden!

Der Fraunhofer Report zum Thema Datenbewertung ist da!


Im Rahmen des IEDS Projekts wurde der Fraunhofer Report zum Thema Datenbewertung veröffentlicht. Im Report werden verschiedene Methoden aufgearbeitet, mit denen Organisationen effizient eine Bewertung ihrer vorhandenen Daten durchführen können, um so eine optimale datengetriebene Wertschöpfung durchführen zu können! Der Report ist auf deutsch verfasst und frei erhätlich.

IEDS ist nun auch auf LinkedIn!

Nun können Sie Informationen über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen auch über unsere Social Media Kanäle erhalten!

Incentives and Economics of Data Sharing – IEDS

Projektbeschreibung

Die fortschreitende Digitalisierung wandelt die Wirtschaft und Gesellschaft in immer schnellerer Geschwindigkeit. Die Verbreitung von digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz erzeugt eine immense Datenflut, die heutige Geschäftsmodelle disruptiv ändert und Daten zur strategischen Ressource werden lässt. Neben der Verschiebung von greifbaren zu „smarten“ Produkten und von der Kontrolle der physischen Wertschöpfungskette zur Steuerung der Datenwertschöpfungskette gibt es die grundlegende Veränderung in der digitalisierten Wirtschaft, in der Innovationen zunehmend in Ökosystemen stattfinden. Ein Datenökosystem ist gekennzeichnet durch vielfältige Beziehungen in einem Netzwerk von mehreren Akteuren wie Organisationen, Unternehmen, Einzelpersonen oder technischen Komponenten wie z.B. Maschinen oder Software. Die Akteure des Ökosystems tauschen Daten unternehmensübergreifend aus, um gemeinsame Ziele und Wertvorstellungen zu verfolgen. Mit der GAIA-X Initiative findet derzeit die Gestaltung einer Dateninfrastruktur auf europäischer Ebene statt. Durch sie sollen für den interorganisationalen Datenaustausch die Souveränität und Vertrauenswürdigkeit der Teilnehmer eines Datenökosystems gewährleitest werden. Jedoch müssen auch in souveränen und sicheren Datenökosystemen die richtigen Anreize und Grundlagen für den Datenaustausch gegeben sein. Dazu wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »Incentives and Economics of Data Sharing – IEDS« ins Leben gerufen.


Publikationen

Das IEDS Whitepaper „Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharings“ 2023 ist da!


IEDS Whitepaper 2023


Im Rahmen des IEDS Projekts ist das zweite jährliche Whitepaper veröffentlicht worden. Im Whitepaper wird ein Einblick in die empirischen Daten zur aktuellen Studie zur Entwicklung des Data Sharing in Deutschland gegeben sowie verschiedene Fallbeispiele vom erfolgreichen Data Sharing aufgezeigt.


Data Sharing Geschäftsmodelle


Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund hat eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Data Sharing Geschäftsmodelle veröffentlicht. Die Arbeit strukturiert das Forschungsfeld der Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Data Sharing und bietet mit Hilfe einer Taxonomie Design Optionen für diese Art von Geschäftsmodellen an.


Datennutzung in deutschen Unternehmen


Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat im Rahmen des IEDS-Projekts einen Bericht zur Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen veröffentlicht. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung zur Nutzung von Daten durch Unternehmen in Deutschland.

Grundlagen und Definition Data Sharing

Der Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund hat eine wissenschaftliche Arbeit zu Grundlagen des Data Sharings veröffentlicht. Die Arbeitet bietet auf Grundlage einer strukturierten Literaturanalyse eine fundierte Definition von Data Sharing und durchleuchtet verschiedene Perspektiven und Aspekte von Data Sharing. Die Arbeit bietet den Lesern eine Art Checkliste, die hilft zu verstehen, was Data Sharing für Unternehmen bedeutet und hilft wichtige Fragen nicht zu übersehen.

Nachfrage an Datenkompetenzen in Deutschland


Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts eine Publikation zur Nachfrage an Datenkompetenzen in deutschen Unternehmen veröffentlicht. Für die Studie sind hierzu deutschlandweit Stellenanzeigen und deren Nachfrage nach Datenkompetenzen analysiert worden.


Produktivitätsunterschiede durch Datenwirtschaft Ost und West

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts einen Bericht zu Produktivitätsunterschieden in West- und Ostdeutschland veröffentlicht und ist im Bericht unter anderem der Frage nachgegangen, ob diese Produktivitätsunterschiede auch durch Diskrepanzen in der Datenbewirtschaftung zu erklären sind!

Motive und Anreize für Data Sharing in industriellen Datenökosystemen

Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik veröffentlicht eine wissenschaftliche Arbeit zu Motiven und Anreizen für Data Sharing in industriellen Datenökosystemen. Die wissenschaftliche Arbeit basiert auf einer Fallstudie und entwickelt mit Hilfe verschiedener Experteninterviews ein konzeptionelles Modell, welches sieben verschiedene Motive und acht Anreize für Data Sharing identifiziert.

Kurzbericht zur Befähigung zur Teilnahme an der Datenwirtschaft

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Rahmen des IEDS Projekts einen Kurzbericht zum Status Quo der Befähigung zur Teilnahme an der Datenwirtschaft veröffentlicht. Der Kurzbericht basiert dabei auf empirischen Daten einer repräsentativen Befragung an über 1000 Unternehmen. Ziel der Befragung war es unter anderem zu bestimmten, welcher Anteil der Unternehmen theoretisch dazu in der Lage sind, Daten effizient zu bewirtschaften.

Designing a Data Sharing Tool Kit

Die Arbeit schlägt dabei ein Tool Kit mit drei Visual Inquiry Tools vor, um eine kooperative Möglichkeit zu bieten, potentiale des Data Sharing zu entdecken. Die Arbeit leistet einen Beitrag zu Forschung und Praxis, indem drei Visual Inquiry Tools bereitgestellt werden, die verschiedenen Interessengruppen oder Organisationen in einem Ökosystem helfen, ihre Aktivitäten zur gemeinsamen Nutzung von Daten zu visualisieren und zu gestalten!

IEDS Whitepaper 2022


Das IEDS-Whitepaper ist die erste große Veröffentlichung aller Konsortialpartner gemeinsam! In diesem Paper finden sich die ersten Ergebnisse des IEDS Projekts sowie Ausblicke in die weitere Forschung rund um die Themen Data Sharing und Data Economy



Branchentrends beim Data Sharing

Der Report zeigt Trends und Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen Hinsichtlich des Data Sharings auf und bietet empirischen Daten zu deren Data Economy Readiness und Datenmanagement. Der Report gibt darüber hinaus noch Informationen über aktuelle Hemmnisse sowie Potentiale des Data Sharings und liefert interessante Benchmark Informationen!

Design Options for Data-Driven Business Models in Data-Ecosystems

Die Arbeit verschafft mit Hilfe einer Taxonomie einen Überblick über datengetriebene Geschäftsmodelle in Datenökosystemen. Durch die Arbeit erhalten Organisationen ein besseres Verständnis über Möglichkeiten innovativer Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Data Sharing. Sie trägt dazu bei, dass Anwender und Forscher die Besonderheiten datengetriebener Geschäftsmodelle besser nutzen.

DataOps for Data Sharing

Unser Report zeigt auf wie effizientes und agiles Datenmanagement genutzt werden kann, um erfolgreich am Data Sharing teilzunehmen. Dabei zeigt die DataOps-Praktik Wege auf, standardisierte und automatisierte Datenpipelines aufzubauen, um die Datenbereitstellung schneller und qualitativ hochwertiger zu gestalten!


Datenbewertung Report

Die Bewertung von Daten kann für Unternehmen in den Bereichen der Bilanzierung, des Wettbewerbs und Data Sharings entscheidende Vorteile bringen. Wer seine Wertschöpfung durch Daten verbessern will, muss den Einfluss von Daten auf Prozesse und deren Kosten messen, um die damit einhergehenden Management-Entscheidungen treffen zu können!

IW Report Einführung in Gaia-X

Um die Vorteile der Datenökonomie zu heben und Unternehmen gleichzeitig Souveränität über ihre Daten zu gewähren, wurde das Projekt Gaia-X ins Leben gerufen. Der vorliegende Report beschreibt die Ziele und den Aufbau von Gaia-X. Es wird ebenfalls untersucht, was für einen Erfolg des Projekts notwendig ist und wie Konsumenten davon profitieren.






Big Data Analysen und Produktivität

Die Digitalisierung in Unternehmen führt zu einem erheblichen Anstieg der Datenmengen. Die Analyse und Nutzung von Big Data ermöglicht es Unternehmen Daten als strategische Ressource wertschöpfend zu nutzen. In unserer neuen Publikation untersuchen wir die Beeinflussung von Big Data Analysen auf die Produktivität anhand von empirischen Daten!

Die Lizensierung von nicht-personenbezogenen Daten

Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den Vordergrund.

Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen

In dieser Studie des Institut der deutschen Wirtschaft wurde eine Umfrage unter 1002 deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleister durchgeführt. Die Studie gibt Aufschluss über die Data Economy Readiness, das Data Sharing, deren Hemmnisse und vieles mehr.

Report zum Data Act

Im Rahmen des IEDS Projekts hat das Institut der deutschen Wirtschaft einen Report zum Data Act veröffentlicht. Der Data Act soll zukünftig den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union regeln. Sie um Vorgaben zum Zugang von in der Regel unternehmerischen Nutzern zu Daten, Regeln für den Datenzugang und mehr.

Ziele des IEDS-Projekts

Ziel des Projektes »Incentives and Economics of Data Sharing – IEDS« ist es durch eine interdisziplinäre Verbundforschung die Ausgestaltung von Anreizsystemen für das Teilen von Daten im unternehmerischen Kontext zu untersuchen. Dazu wird das Thema Data Sharing aus unterschiedlichen Perspektiven, wie technischen und ökonomischen, analysiert. Konkret sollen Erkenntnisse erlangt und Mechanismen entwickelt werden, wie Anreize für Organisationen gesetzt werden können, um an offenen und kollaborativen Datennetzwerken teilzunehmen.

Innovationen finden vermehrt in kollaborativen Netzwerken statt. Jedoch kommen bei der Entstehung von datenbasierten Netzwerken verschiedene Herausforderungen auf. Neben Lösungen für gesetzliche und sicherheitsrelevante Herausforderungen in Bezug auf den unternehmensübergreifenden Datenaustausch, bedarf es ebenfalls Ansätzen, um Anreize für die unterschiedlichen Akteure zu schaffen, an diesen Netzwerken teilzunehmen. Solche Anreize sind notwendig, um der strategischen Bedeutung von Daten für Deutschland und Europa gerecht zu werden und Unternehmen zu befähigen an relevanten Initiativen, wie bspw. GAIA-X, erfolgreich teilzunehmen.

Im Projekt werden Anforderungen an ganzheitliche Datenstrategien sowie das Datenmanagement ermittelt, die die Voraussetzungen für Unternehmen stellen, um an interorganisationalem Datenaustausch teilzunehmen.

Unser Report zeigt auf wie effizientes und agiles Datenmanagement genutzt werden kann, um erfolgreich am Data Sharing teilzunehmen. Dabei zeigt die DataOps-Praktik Wege auf, standardisierte und automatisierte Datenpipelines aufzubauen, um die Datenbereitstellung schneller und qualitativ hochwertiger zu gestalten!

Datengetriebene Geschäftsmodelle sind Geschäftsmodelle, die maßgeblich durch Daten Wert generieren und diese dementsprechend als zentrale Ressource benötigen. Die Geschäftsmodelllogik soll als Untersuchungsbrille genutzt werden, um zu analysieren, welche Wertschöpfungsmodelle den interorganisationalen Austausch von Daten fördern und fordern.

Das Projekt fokussiert zusätzlich die Erhebung des Status Quo des zivilrechtlichen Ordnungsrahmens, des Teilens von Daten, insbesondere mit Blick auf die wirtschaftliche Verwertung sowie anreizbedingte Aspekte.

Die ökonomische Bedeutung von Daten sowie der kombinatorische Wert von verschiedenen Datenpunkten sind weitere Untersuchungsgegenstände im Projekt. Es werden erfolgreiche Ansätze und Vorgehensmodelle entwickelt, um die richtigen Anreizmechanismen in Ökosystem zu setzen.

Die Bewertung von Daten kann für Unternehmen in den Bereichen der Bilanzierung, des Wettbewerbs und Data Sharings entscheidende Vorteile bringen. Wer seine Wertschöpfung durch Daten verbessern will, muss den Einfluss von Daten auf Prozesse und deren Kosten messen, um die damit einhergehenden Management-Entscheidungen treffen zu können!

Förderdetails

Projektstart: 01. Mai 2021

Laufzeit: 36 Monate

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung 

Förderkennzeichen: IEDS001

Fördervolumen: ca. 5,0 Mio. €


Treten sie mit uns in kontakt!

Schreiben Sie uns oder kontaktieren Sie uns über unsere sozialen Medien

Ihre Ansprechpartner

Dr. Can Azkan

Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik ISST (Projektleitung)

Emil-Figge Straße 91
44227 Dortmund
+49 231 976770

Dr. Frederik Möller

TU Dortmund – Industrielles Informationsmanagement IIM

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
+49 231 755 8313

Dr. Henry Goecke

Institut der deutschen Wirtschaft

Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
+49 221 4981770

Prof. Dr. Irene Bertschek

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

L 7, 1
68161 Mannheim
+49 621 1235178

Dr. Holger Kett

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
+49 711 97001